Wer kann Dir besser einen ersten Eindruck über eine Ausbildung bei Deiner Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz eG vermitteln, als unsere Auszubildenden? Hier könnt Ihr aus erster Hand etwas über die Ausbildung bei uns erfahren.
Unsere Azubis
Noch keine Pläne für die Zukunft?

- Amanda Bäck
- Auszubildende
- Amanda.Baeck@vrbn.de

- Tobias Bingel
- Auszubildender
- Tobias.Bingel@vrbn.de

- Michel Dyck
- Auszubildender
- Michel.Dyck@vrbn.de

- Denise Kadri
- Auszubildende
- Denise.Kadri@vrbn.de

- Meike Königsfeld
- Auszubildende
- Meike.Koenigsfeld@vrbn.de

- Jennifer-Lena Wulff
- Auszubildende
- Jennifer-Lena.Wulff@vrbn.de

- Lara Bender
- Auszubildende
- Lara.Bender@vrbn.de

- Alina Knue
- Auszubildende
- Alina.Knue@vrbn.de

- Laura Michels
- Auszubildende
- Laura.Michels@vrbn.de

Azubi-Bericht Ausbildungsjahrgang 2017
Wir, Alina, Lara und Laura, sind Azubis im 2. Lehrjahr bei der Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz eG und möchten euch von unserem ersten Jahr in der Ausbildung erzählen.
Am 01.08.2017 ging es los im Raiffeisen Finanz Center (RFC) in Neuwied. Wir waren schon am Vorabend total neugierig und auch etwas aufgeregt und haben uns in unserer Azubi-WhatsApp-Gruppe total verrückt gemacht. Schnell bemerkten wir, dass unsere Nervosität total umsonst war, denn wir wurden sehr herzlich vom Vorstand und von unserem Ausbildungsleiter empfangen und begrüßt. Nach einer ersten Einführung im RFC erhielten wir in 1 1/2 Tagen Schulungen, Workshops und Informationen und hatten so einen Eindruck, was uns in den 2 1/2 Jahren Ausbildung erwartet. Bei einem Rundgang durch die Hauptgeschäftsstelle im supermodernen RFC wurde uns jeder vorgestellt. Die Vorfreude auf die bevorstehende Zeit wurde immer größer, denn wirklich alle waren total freundlich und offen. Jetzt war es soweit: wir kamen in unsere Geschäftsstellen, wo wir das komplette nächste Jahr verbringen sollten. Auch dort wurden wir sehr herzlich empfangen. Die erste Woche war wirklich hart, da uns alles gezeigt wurde und wir uns so viel wie möglich merken wollten. Wir drei tauschten uns zu Beginn jeden Abend über WhatsApp aus und waren extrem stolz, schon so selbstständig arbeiten zu dürfen und vieles im Service allein erledigen zu können. So sind wir nach langen Arbeitstagen fertig ins Bett gefallen und konnten uns von unseren grinsenden Eltern anhören, dass wir jetzt wissen, was Arbeiten bedeutet. Uns wurde viel zugetraut und auch viel vertraut, was uns ermöglichte, auch schwierigere Aufgaben alleine zu bewältigen. Die ersten Monate gingen dann in unserer Filiale sehr schnell vorbei.
Zweimal im Jahr geht es für ca. sieben Wochen in den Blockunterricht der Berufsschule nach Neuwied. Das hat den Vorteil, dass man sich voll und ganz auf die Schule konzentrieren kann und genug Zeit hat, um für die Prüfungsthemen zu lernen. Außerdem kommt man früher nach Hause. ;) Was dann fachlich noch nicht klar ist, lernen wir bei Herrn Striedter von der GenoAkademie, der uns perfekt auf alle prüfungsrelevanten Themen vorbereitet. Auch wenn wir in den Seminaren immer sehr den Kopf zusammenhalten müssen, sind es extrem lustige Tage und wir freuen uns jedes Mal darauf.
Der Azubiausflug war in diesem Jahr definitiv ein Highlight. Für uns und die zukünftigen Azubis ging es freitags nach einem kurzen Arbeitstag mit dem Bus nach Ahaus auf den Tobit.Campus. Schon bei der Ankunft waren wir erstaunt, in was für einem Hightech-Hotel wir übernachten würden. Unser Staunen wurde noch größer, als wir nur mit Handy und App das Zimmer öffnen und bedienen konnten - ohne Smartphone war hier nichts möglich. Bei einer Führung durch den kompletten Campus erhielten wir einen Einblick in die digitalisierte Arbeitswelt...und wir überlegten, welche Möglichkeiten der Digitalisierung in unserer Bank noch möglich sein könnten. Nach einem schönen Abend und dem Kennenlernen der „Neuen“ beendeten wir am nächsten Tag die Tour im Movie Park Bottrop - zwei Tage, die wir nicht vergessen werden!
Jetzt ist schon ein Jahr rum und wir durften die neuen Azubis in den Filialen einarbeiten und für uns geht es jetzt in die internen Abteilungen ins RFC. Wir freuen uns auf eine weitere spannende Zeit ...wir werden euch berichten...
Wenn du Interesse an diesem spannenden und vielseitigen Beruf hast, dann bewirb dich doch bei uns. Falls du Fragen hast, kannst du uns jederzeit schreiben.
Liebe Grüße und bis bald!
Laura, Alina und Lara
April 2018
FAQs
Häufig gestellte Fragen rund um unsere Ausbildung
Das Bestreben und die Philosophie der Bank sind es, allen Azubis nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung einen Anstellungsvertrag anbieten zu können. In der Vergangenheit war dies auch im Vergleich zu vielen anderen Banken fast immer der Fall.
Erwünscht sind natürlich gute Noten (2'er und max. 3'er in den Hauptfächern). Weitere wichtige Bewerbungskriterien sind der Spaß am Umgang mit Menschen und die Freude am Verkaufen.
Da man in diesem Beruf im direkten Kundenkontakt steht, ist ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild ein Muss. Somit kommen die Jungs nicht um Anzug, Hemd und Krawatte herum. Die Mädels haben es da schon ein bisschen einfacher. Man muss nicht jeden Tag im Kostüm erscheinen, im Sommer sollte der Minirock jedoch zu Hause im Schrank bleiben.
Die genossenschaftlichen Akademien bieten unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten an.
So zum Beispiel die berufsbegleitende Weiterbildung zum Bankfachwirt BankCOLLEG. Hierbei unterstützen wir Dich auch finanziell.
Nach einer Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen laden wir Dich zu einem Assessment-Center ein. Hierbei beobachten wir anhand von verschiedenen Übungen, ob Du unserer Einschätzung nach den Anforderungen an eine/n moderne/n Bankkauffrau/-mann gewachsen bist. Zu Beginn des Auswahlverfahrens stellst Du Dich in einer kurzen Präsentation vor.
Wenn Du bei uns in die Praxis reinschnuppern möchtest, kannst Du Dich mit Anschreiben, Lebenslauf, Deinem letzten Zeugnis und wann Du bei uns ein Praktikum machen möchtest bei uns bewerben. Wenn wir in diesem Zeitraum die entsprechenden Kapazitäten haben, ist der nächste Schritt ein kurzes Gespräch in unserem Hause.